Chorwerkstatt

Freude an der Musik und am gemeinsamen Singen als Gemeinschaftserlebnis der besonderen Art sind eine Eintrittskarte für ein Mitwirken in einem der Chöre. Ebenso - unabhängig von der jeweiligen Konfession - das Bekenntnis zum Christentum. Erst  hierdurch erschließen sich dem oder der Singenden wesentliche Inhalte und Zusammenhänge der Musik. 


Begeisterung und Bereitschaft ist gefragt: Alles muss an einem vorzutragenden Musikstück erarbeitet werden. Oft genug liegt zwischen der ersten Begegnung mit dem Werk und der Aufführung ein anstrengender und arbeitsreicher Weg. Um so schöner ist es dann, ein Werk gemeinsam aufzuführen - ein unvergleichliches Gemeinschaftserleben!

Schwerpunkt ist aber nicht nur das Singen sondern auch die Stimmbildung: Das heißt, das Ein- oder Warmsingen läuft nicht nur ".... mal eben so..." in drei bis vier Minuten ab. Einsingen und Stimmbildung nehmen wir sehr ernst und sie sind feste Bestandteile jeder Übungseinheit. Im Schnitt nimmt diese Stimmbildung ca. 1/5 der Zeit eines Übungsabends in Anspruch.


Die Singschule


Der zentrale Schwerpunkt bei einer musikalischen Früherziehung in der Singschule ist die bestmögliche Förderung der Intelligenz und Begabung des Kindes, aber auch das Forcieren des kreatives Verhaltens und der Sozialkompetenzen.


Kindern eine erste positive Begegnung und Erfahrungen mit der Musik vermitteln ist zunächst die Hauptaufgabe in der ersten Klasse der Singschule. 


Kindgerechte Musikerziehung steht im Vordergrund immer verbunden mit der Maßgabe, schon den Kindern die Freude am gemeinsamen Musizieren zu erschließen, sie an die Musik heranzuführen und das Interesse an der Musik zu erhalten.


Hinzu kommen die spannenden und aufregenden Erfahrungen an darstellendem und gestalterischen Tun, die die Kinder in kleinen Aufführungen gewinnen.


Auskunft erhalten Sie über den Stadtkantor Markus Nitt


Junge Kantorei

Interesse daran, etwas musikalisch Anderes zu machen, sollte vorhanden sein.  Auch sollte man sich für Musik begeistern, die nicht unbedingt gerade den Mainstream darstellt ...

 

Ein wesentliches Augemerk wird in der Jungen Kantorei neben der sorgsamen und altersgerechten Ausbildung der Stimme auf die Hinführung zu den Werken der Musik und der Kirchenmusik gerichtet. 

 

Je nach individuellem Ausbildungsstand und Stimmvermögen werden die jungen Sägerinnen und Sänger gefördert und bei Interesse dann langsam in den Großen Chor eingegliedert, bzw. nehmen an gemeinsamen Projekten der verschiedenen Chöre teil.

 

Junge Kantorei : Donnerstag 18:00 - 18:45 Uhr

Großer Saal des Gemeindehauses


  

Banter Kantorei


Neben der Mitgestaltungen der Gottesdienste arbeitet der große Chor jährlich an ein bis zwei großen Projekten. Insoweit ist die regelmäßige Teilnahme an den Chorproben nicht nur erwünscht sondern notwendig. Nur so wird der bisher erlangte Qualitätsstandart nicht nur bewahrt, sondern auch kontinuierlich weiter ausgebaut. 

 

Um den Chor kennenzulernen können Sie gern unverbindlich bei Proben zuhören und sich einen Eindruck verschaffen. Wenn Sie interessiert sind, schließt sich ein Gespräch mit Kantor Markus Nitt an. 

 

Dieses erwarten wir: Wünschenswert ist Chorerfahrung. D.h., Sie sollten Erfahrungen im gemeinsamen Singen mit anderen Stimmlagen haben. Notenkenntnisse sind hilfreich. Zudem sollten Sie sich für eine eine Mitwirkung im Chor mit regelmäßigen Übungsabenden interessieren und bereit sein, auch an einigen Sonntagen im Jahr mit dem Chor den Gottesdienst in der Banter Kirche zu unterstützen.

 

Wir erwarten nicht, dass Sie sofort umfassende Leistung erbringen und sich ohne Einschärnkungen in den Chor eingliedern. Jeder von uns im Chor kennt die Eingewöhnung und die hiermit verbundenen Probleme.

  

Banter Kantorei: Donnerstag 19:00 - 21:30 Uhr 

Großer Saal des Gemeindehauses

Ensemble ARS CANTANDI


Das Ensemble Ars Cantandi versteht sich als reiner Projektchor. Erfahrene Sängerinnen und Sänger kommen zusammen, um ein besonderes musikalisches Projekt zu erarbeiten und aufzuführen. 


Es gelten für das Mitsingen im Ensemble besondere Bedingungen: Wenn Sie interessiert sind, müssen über eine entsprechende musikalische und stimmliche Aus-, bzw. Vorbildung verfügen.  


Auskunft erhalten Sie über den Stadtkantor Markus Nitt

 

.